Die SMART-Methode am Beispiel eines Wohnungskauf

SMART ist ein Akronym für Spezifisch (Specific), Messbar (Measurable), Erreichbar (Achievable), Relevant (Relevant) und Zeitgebunden (Time-bound). Es ist eine Anspielung an das englische Wort “smart” (klug) – denn genau so sollen SMART Ziele formuliert werden.

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Doch während die Idee, eine Wohnung zu kaufen, verlockend klingt, scheitern viele an der Umsetzung. Der Markt ist überhitzt, die Preise steigen, und die Suche nach der perfekten Immobilie kann schnell frustrierend werden. Hier kommt die SMART-Methode ins Spiel.

SMART steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden – eine bewährte Strategie aus dem Projektmanagement, die sich auch auf den Wohnungskauf anwenden lässt. Wie das geht? Schauen wir uns das genauer an.

Was sind SMART Ziele?

  1. Spezifisch (Specific)
  2. Messbar (Measurable)
  3. Erreichbar (Achievable)
  4. Relevant (Relevant)
  5. Zeitgebunden (Time-bound)
  6. Praktische Beispiele

Doch was bedeutet das für die Zielformulierung im Einzelnen und welche Aspekte sollten bei der Erstellung der SMART Ziele berücksichtigt werden?

1. Spezifisch – Was willst du wirklich?

„Ich will eine Wohnung kaufen.“ Klingt gut, aber das reicht nicht. Je unklarer das Ziel, desto schwerer wird es, es zu erreichen. Stelle dir stattdessen folgende Fragen:

  • Wo soll die Wohnung liegen? Stadt oder Land? Bestimmtes Quartier?
  • Wie viele Zimmer brauchst du wirklich?
  • Neubau oder Altbau?
  • Maximales Budget?
  • Brauchst du einen Balkon, Parkplatz oder Lift?

🔹 Beispiel: Statt „Ich will eine Wohnung kaufen“ sagst du: „Ich will innerhalb der nächsten zwei Jahre eine 3,5-Zimmer-Wohnung in Zürich oder Winterthur für maximal 850’000 CHF kaufen.“ Das gibt dir eine klare Richtung!

2. Messbar – Wie erkennst du Fortschritt?

Viele Kaufinteressierte gehen planlos vor und schauen sich „mal ein paar Wohnungen an“. Das ist ineffizient! Damit dein Ziel messbar wird, solltest du konkrete Meilensteine setzen:

  • Wie viele Wohnungen schaust du dir pro Monat an?
  • Wie oft sprichst du mit Banken oder Finanzberatern?
  • Hast du eine Tabelle mit potenziellen Objekten?

🔹 Beispiel: „Ich werde pro Monat mindestens fünf Wohnungsangebote analysieren, zwei Besichtigungen machen und mit meiner Bank eine Finanzierungsstrategie klären.“

Das hilft dir, deinen Fortschritt im Blick zu behalten und nicht ziellos zu suchen.

3. Erreichbar – Ist dein Ziel realistisch?

Träume sind wichtig, aber ein unrealistisches Ziel führt nur zu Frust. Eine 4,5-Zimmer-Wohnung am Zürichsee für 500’000 CHF? Vergiss es. Überprüfe deine finanziellen Möglichkeiten und passe deine Erwartungen an:

  • Eigenkapital und Tragbarkeit berechnen
  • Banken und Hypothekarangebote vergleichen
  • Preisentwicklung in deiner Wunschregion prüfen

🔹 Beispiel: „Mit meinem Eigenkapital und Einkommen kann ich mir eine 3-Zimmer-Wohnung für 750’000 CHF leisten. Wenn das zu teuer ist, prüfe ich Alternativen in der Agglomeration.“

Ein erreichbares Ziel hält dich motiviert und spart Zeit.

4. Relevant – Warum willst du eine Wohnung kaufen?

Viele kaufen, weil es „die anderen auch tun“. Falsche Motivation führt oft zu Fehlkäufen. Frage dich:

  • Kaufst du zur Selbstnutzung oder als Investment?
  • Passt der Kauf zu deinem Lebensstil?
  • Was ist deine langfristige Strategie?

🔹 Beispiel: „Ich will eine Wohnung kaufen, weil ich langfristig Mietkosten sparen, Vermögen aufbauen und einen festen Wohnsitz haben möchte.“

Wenn dein Warum stark genug ist, wirst du auch schwierige Phasen durchstehen.

5. Zeitgebunden – Setze eine Deadline!

„Irgendwann eine Wohnung kaufen“ ist kein Ziel, sondern eine Hoffnung. Ohne klare Fristen bleibt es oft beim Wunschdenken. Definiere einen Zeitrahmen:

  • Bis wann willst du eine Finanzierungszusage?
  • Wann möchtest du eine Entscheidung treffen?
  • Bis wann willst du den Kaufvertrag unterschreiben?

🔹 Beispiel: „Ich will bis spätestens Dezember 2024 eine Wohnung kaufen. Falls das nicht klappt, prüfe ich alternative Investitionen.“

Ein Zeitrahmen bringt Fokus und verhindert ewiges Hinauszögern.

Fazit: Dein SMART-Plan für den Wohnungskauf

Statt dich planlos von einer Besichtigung zur nächsten zu hangeln, hilft dir die SMART-Methode, dein Ziel effizient und stressfrei zu erreichen. Setze dir klare, messbare, realistische, relevante und zeitgebundene Ziele – und dein Traum von der eigenen Wohnung wird Realität.

🔹 Jetzt bist du dran! Nimm dir einen Block, schreibe dein SMART-Ziel für den Wohnungskauf auf und starte noch heute deine Suche – aber diesmal mit Plan! 🚀

Praktische Beispiele für SMART Ziele

Vom gesamten Marketingbudget von CHF 90’000.- wird das PPC-Element der Kampagne CHF 22’500.- (25%) der verfügbaren Fonds aufbrauchen.

Während den 12 Monaten wird die PPC-Kampagne 12 neue Kunden einbringen, jeder mit einem Customer Lifetime Value von CHF 7’000.-. PPC wird eine Gesamtrendite von CHF 96’000.- einbringen, einen Gesamt-ROI von 640%.

ODER

Der Website-Traffic soll bis zum 31. Juli 2022 durch Optimierung von besitzendem Content um 21% erhöht werden, indem Kunden organisch durch die Steigerung unserer Website-Autorität auf unsere Website geführt werden, was uns 13 neue Kunden pro Monat beschert.

SMART Ziele eignen sich zur Entwicklung einer sinnvollen Marketingstrategie. Berücksichtige dabei die folgenden Dinge:

  • Markttrends
  • Nutzenversprechen deines Produkts oder deiner Dienstleistung
  • Zielgruppen
  • Budget
  • Zeitrahmen
  • Werbemittel
  • Gestalterische Umsetzung

Jeder Schritt hilft dir, besser zu fokussieren, zu quantifizieren und deine Strategie zu optimieren, um effektive Ergebnisse zu erzielen.