Stell dir vor, du bist in einem Wohnzimmer in St. Gallen. Es ist 17:42 Uhr, draussen wird’s langsam dunkel, und Luca, 42 Jahre alt, sitzt auf dem Sofa, die Beine hochgelegt, ein gutes Buch in der Hand. Alles perfekt – nur das Licht stimmt nicht. Die Deckenbeleuchtung ist zu grell, die Leselampe blendet, und die Stimmung ist irgendwo zwischen Zahnarztpraxis und Büroflur. Luca denkt sich: Warum gibt’s eigentlich keine LED Stehlampe, die schön aussieht, richtiges Wohlfühllicht macht und dazu auch noch nachhaltig und in der Schweiz produziert ist?
Was Luca nicht weiss: Genau so fangen Projekte bei Gottardo LED an.
Von der Idee zum Konzept – das Kundenbedürfnis als Ausgangspunkt

Im Zentrum jeder LED Stehlampe, die bei Gottardo LED entsteht, steht immer ein konkretes Bedürfnis. Kein leeres Marketinggeschwafel à la „User Centric Design“, sondern echte Gespräche mit echten Menschen. Auf Messen, über Online-Umfragen, im Austausch mit Architekten und Innenausstattern – das Team von Gottardo LED horcht genau hin.
Beispiel: In Lausanne berichtet die Innenarchitektin Camille, dass ihre Kunden zunehmend nach minimalistischen, kabellosen Lichtlösungen fragen, die in offenen Wohnräumen nicht stören, sondern sich einfügen. Oder in Chur meldet sich der Elektroplaner Jonas, der Wert auf einfache Montage und Reparierbarkeit legt.
Aus diesen Rückmeldungen entsteht im Projektmanagement ein erstes Bild: Was soll die neue LED Stehlampe können? Für welche Räume ist sie gedacht? Welche Lichtfarbe, welche Steuerung, welches Material?
Das Pflichtenheft ist am Ende so präzise wie ein Schweizer Uhrwerk – ohne dass es die Kreativität im Design einschränkt.
Design und Entwicklung – Form folgt Funktion, aber mit Stil

Sobald die Anforderungen stehen, wird bei Gottardo LED der Kaffee aufgesetzt (richtig starker Espresso – wir sind ja schließlich in der Schweiz) und das Designteam wirft die ersten Skizzen auf den Tisch.
Hier kommt Tanja ins Spiel, Industriedesignerin aus Luzern mit einem Faible für klare Linien und feine Details. Zusammen mit dem technischen Leiter Marco, einem Tüftler aus Winterthur, entwickelt sie erste Prototypen – digital und später als echte Modelle.
Die Herausforderung: Die LED Stehlampe soll nicht nur gut aussehen, sondern auch in der Schweiz produzierbar sein. Und zwar mit minimalem Zukauf von Komponenten. Das heisst: Das Gehäuse, der Standfuß, das Kühlkonzept – alles wird lokal gefertigt oder zumindest inhouse entwickelt.
Ein Beispiel aus der Praxis: Für die neue Modellreihe „Luce Alpina“ entwickelt das Team eine vertikale Kühlrippe aus recyceltem Aluminium, die nicht nur funktional ist, sondern auch als Designelement dient. Die LED-Platine? Eigenentwicklung. Die Optik, die das Licht streut? Kommt aus einer Manufaktur im Kanton Aargau.
Prototyping und Testing – wenn die Lampe zum ersten Mal leuchtet

Wenn der erste Prototyp steht, beginnt der spannendste Moment: Die LED Stehlampe wird das erste Mal eingeschaltet. Und ja, manchmal knistert es, manchmal blinkt es falsch, und manchmal fällt sie einfach um – aber genau das ist Teil des Spiels.
In der Werkstatt in Schwyz steht eine spezielle Teststation, in der jede neue Lampe auf Herz und Nieren geprüft wird: Lichtfarbe, Helligkeit, Energieeffizienz, Hitzebeständigkeit, sogar ein kleiner „Katzen-Kipp-Test“, bei dem simuliert wird, wie stabil die Lampe bleibt, wenn mal ein Stubentiger dagegen springt.
Miriam, Projektmanagerin bei Gottardo LED, erzählt:
„Wir hatten mal eine Lampe, die im Sommer bei 30 Grad Raumtemperatur angefangen hat zu flimmern. Ursache war eine billige Diode, die der Lieferant untergejubelt hatte. Seitdem: Nur noch zertifizierte Komponenten – und im Zweifelsfall lieber selber entwickeln.“
Das Testing zieht sich über Wochen, manchmal Monate. Denn eine LED Stehlampe, die Made in Switzerland ist, muss auch nach 10 Jahren noch leuchten wie am ersten Tag.
Produktion – lokal, nachhaltig, Swiss Made

Wenn alles passt, geht das Projekt in die Produktionsphase. Die Fertigung passiert in der hauseigenen Werkstatt – von Hand, mit Präzision. Keine Fließbandarbeit, sondern kontrollierte Serienproduktion mit geschulten Fachkräften.
Jede LED Stehlampe wird nummeriert, geprüft und dokumentiert. Die Bauteile stammen aus einem Netzwerk von kleinen Schweizer Betrieben: Das Metallgehäuse aus dem Jura, die Glasabdeckung aus einem Familienunternehmen in Appenzell, die Verkabelung aus dem Thurgau.
Ein Beispiel: Bei der LED Stehlampe „Ticino Light“ wurde die gesamte Fertigung so gestaltet, dass sie in einem Umkreis von 150 Kilometern zur Firmenzentrale in Schwyz bleibt. Ergebnis: Kurze Transportwege, weniger CO₂, volle Kontrolle.
Logistik, Verpackung und Versand – nicht einfach ein Paket

Auch beim Versand geht’s nicht einfach um „Lampe in Karton, Karton auf Lastwagen“. Nein – Gottardo LED verpackt jede LED Stehlampe so, dass sie nicht nur heil ankommt, sondern auch Eindruck macht. Recyclingkarton, papierbasierter Polsterschutz, eine handgeschriebene Karte mit Lichtwünschen – und auf Wunsch auch klimaneutraler Versand.
Thomas aus Bern erinnert sich:
„Ich hab meine Lampe bestellt, drei Tage später war sie da. Aber was mich wirklich gefreut hat: Der persönliche Zettel vom Techniker, mit einer Zeichnung und einem Dankeschön. Das hat mich echt berührt.“
Marketing und Verkauf – kein Hochglanz, sondern echtes Storytelling

Statt auf Massenwerbung setzt Gottardo LED auf ehrliches Storytelling. Jede LED Stehlampe hat ihre Geschichte – wie sie entstand, woher die Teile kommen, wer sie gebaut hat. Auf der Website, auf Social Media und im Showroom in Schwyz wird diese Geschichte erzählt – ehrlich, mit Ecken und Kanten.
Ein Beispiel: Die Kampagne zur „Alpenlicht“-Serie zeigte echte Kunden in ihren Wohnungen – etwa Sarah aus Zürich, die die Lampe als zentrales Designelement im Home Office nutzt. Oder Mehmet aus Basel, der damit seine Leseecke für die Kinder gestaltet hat.
After-Sales und Support – Lichtservice inklusive

Und auch nach dem Kauf bleibt Gottardo LED am Ball. Sollte eine LED Stehlampe mal flackern, nicht mehr dimmen oder einen Wackelkontakt haben – kein Problem. Jedes Modell ist so konstruiert, dass Reparaturen möglich sind. Es gibt Ersatzteile, Videoanleitungen, und wenn’s sein muss, kommt auch mal ein Techniker vorbei.
Das Ziel: Ein Produkt, das nicht nach zwei Jahren auf den Müll wandert, sondern vielleicht sogar vererbt wird.
Licht aus Leidenschaft – Projektmanagement bei Gottardo LED

Wer bei Gottardo LED eine LED Stehlampe kauft, kauft nicht einfach ein Möbelstück mit Kabel. Sondern ein Stück Schweizer Ingenieurskunst, gepaart mit Design, Handwerk und einer gehörigen Portion Herzblut.
Von der Idee eines Kunden in St. Gallen über das Design in Luzern bis zur Fertigung in Schwyz – jede Lampe ist ein echtes Gemeinschaftswerk. Und genau das macht den Unterschied. Kein 0815-China-Produkt, sondern ein Lichtobjekt mit Seele.
Wenn du also das nächste Mal in deinem Wohnzimmer sitzt und denkst: Hier fehlt noch was, dann weiss ich, wo du schauen solltest.