- Agiles Projektvorgehen: Leichtfüssiges, flexibles, dynamisches Vorgehen mit dem absolut notwendigen Mass an Bürokratie.
- Prüftechniken: Statische Prüfung, dynamische Prüfung, Simulation.
- Qualität:Angabe, in welchem Masse ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht.
- Qualitätsbezogene Berichterstattung: Rapport der Aktivitäten aus der Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung
- Qualitäts-Controlling: Vergleich zwischen definierter und resultierender Qualität
- Qualitätslenkung: Findet im Entwicklungsprozess statt
- Qualitätsmanagementplan: Definiert die Massnahmen, um die Fehlerbehebung konsequent nachzuverfolgen
- Qualitätsplanung: Definiert die Qualitätserwartungen und beinhaltet die Qualitätslenkung während des Entwicklungsprozesses sowie die Qualitätsprüfung für die Verbesserung
- Qualitätsprüfung: Nach dem Entwicklungsprozess: Hat das Ziel, die Qualität zu verbessern.
- Qualitätsschwerpunkte: Beurteilt je Erfolgsfaktor, ob Qualität bez. Projektanforderung und Risikobeurteilung wichtig oder unwichtig ist.
- Qualitätssicherung: Alle Vorgaben und Massnahmen zur Erreichung und zum Nachweis der geforderten Qualität.
- Qualitätsziele: Werden spezifisch, messbar, realistisch und zeitbezogen festgelegt.
- Validierung: Prüfung des Projektergebnisses im praktischen Einsatz in Bezug auf Anforderungen.
- Verifikation: Massnahmen zur Ergebnisprüfung durchführen und festgestellte Befunde in Ergebnissen korrigieren.
Mehr zur IPMA Zertifizierungen erfahren Sie an unserer Live Infoveranstaltung sowie auf der Kursausschreibung vom IPMA Level D Kurs sowie IPMA Level C Kurs.