Level D
1) Nenne vier Erfolgsfaktoren im Projektmanagement.
- Ein klarer Projektauftrag
- Planung
- Teamzusammensetzung
- Zieldefinition
- Governance
- der Wille zum Erfolg
2) Welches sind die langfristigen und nachhaltigen Steuerungselemente eines Unternehmens?
Mission, Vision, Strategie.
3) Welche Bezüge gibt es zwischen Unternehmensstrategie und Projekt?
Ein Projekt liefert Beiträge zur Erreichung der Unternehmensstrategie.
Projekte unterstützen das Unternehmen in Hinblick auf Vision, Mission und Strategie der Stammorganisation.
4) Erkläre den Begriff Projektanwendungserfolg.
Auf Basis der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung folgendes überprüfen:
- Return on Investment (ROI)
- Markterfolg
- Kundenzufriedenheit
5) Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement? Nenne Beispiele.
Das sind die kritischen Erfolgsfaktoren, die richtig laufen müssen, um den Projekterfolg zu sichern. Sie repräsentieren Managementbereiche, denen Aufmerksamkeit geschenkt werden müssen:
- Unterstützung des Top-Management
- Verlässliche Kommunikation
- Teamzusammenstellung und Teamentwicklung
- Erfolgreicher Projektstart stete Klarheit über Projektziele
- Soziale Kompetenz
- Konfliktlösungs- und Führungsfähigkeit des PL
6) Was ist eine SWOT-Analyse und zu welchem Zweck setzt man sie ein?
Die SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist ein Instrument der strategischen Planung.
Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen und anderen Organisationen sowie in der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Level C
7) Was ist ein Bussiness Case und wie wird er erstellt?
Unter einem Business Case versteht man die Beurteilung eines Projektes oder einer Investition auf Basis betriebswirtschaftlicher Methoden und Kennzahlen.
Die Business Case-Betrachtung ist der Investitionsrechnung zuzuordnen.
- Das Projekt bzw. das Investitionsvorhaben beschreiben und erforderlichen Aufwand kalkulieren.
- Den Nutzen des Projektes abschätzen.
- Die Kosten- und Nutzenbeiträge über eine gewissen Betrachtungszeitraum nach Perioden gegenüberstellen.
- Die Ergebnisse auswerten
- Der Business Case gibt Auskunft über den Return of invest ROI im Betrachtungszeitraum oder auch die Amortisationsdauer eines Projektes.
8) Wozu dient ein Business Case innerhalb der Projektabwicklung?
Ein Business Case ist ein Szenario zur Beurteilung einer Investition unter strategischen, betriebswirtschaftlichen und weiteren Aspekten. Auch ein Projekt stellt aus Sicht des Auftraggebers eine Investition dar. Der Business Case eines Projekts beschreibt, wie und in welchem Zeitraum seine Ergebnisse dem auftraggebenden Unternehmen nutzen. Die Bedeutung eines Business Cases für das Management eines Projekts wird von den PM-Richtlinien unterschiedlich interpretiert. Während der PMBOK® Guide die Verantwortung für denBusiness Case außerhalb des Projekts sieht, ist er bei PRINCE2® verpflichtender Bestandteil des Projekthandbuchs (Projektleitdokumentation) und zentrales Steuerungsinstrument.